Beim Büchermachen stoßen wir auf viele tolle Texte und Inhalte, die wir in der Reihe »Texte, die uns bewegen« an dieser Stelle teilen wollen. In Folge 9 widmen wir uns anlässlich der Europawahlen dem Thema Nation & Europa.
»Nation – das hat mit mir nichts zu tun« – Tagesspiegel
Robert Menasse im Gespräch mit dem Tagesspiegel über seine Vision von Europa und warum wir die »wunderbare Idee« der EU nicht aufgeben dürfen.
Mit einem europäischen, digitalen Netzwerk gegen Nationalismus – Causa Ideenpodcast
Der Europaexperte Johannes Hillje plädiert für den Aufbau einer digitalen Plattform, um Europa zu einer gemeinsamen Öffentlichkeit zu verhelfen. Davon verspricht er sich auch ein Mittel gegen Nationalismus, konkrete Vorschläge für die Umsetzung inklusive.
Wie demokratisch ist die EU? – Blätter für deutsche und internationale Politik
Extrem bürokratisch, undemokratisch und intransparent – so lauten die gängigsten Vorwürfe gegen die EU. Wie sich die Arbeitsweise der EU-Institutionen verändern muss und so auch der Populismus zurückgedrängt werden kann, beleuchtet Harald Schumann.
Let's Go East – Merkur
Die Spaltung in Ost und West gefährdet das Projekt Europa – Aleida Assman über den Diskurs um die Konjunktur von EU-Gegnerschaft. Lesenswerter Essay für Theorie-Interessierte.
The Disturbing Rise of ›Femonationalism‹ – The Nation
Unter dem Deckmantel des Feminismus attackieren rechtspopulistische Parteien in Europa MigrantInnen und nutzen die Frauenrechte als Vehikel für die Verbreitung von Islamophobie und Rassismus. Spannender Abriss über den sogenannten Femonationalism.
Es geht um Würde, nicht um Wirtschaft – Spiegel
Rechte finden im Nationalismus eine große, vereinende Erzählung, das belegen die Wahlerfolge in allen Teilen der Welt. Währenddessen verzetteln sich die Linken, so Francis Fukuyama in seinem großen Wurf »Identität«.
Raus bist du – Süddeutsche Zeitung
Was wäre, wenn nur Menschen über 1,85 Metern in die Oper gehen dürften? Dieses Gedankenexperiment von Carolin Emcke zeigt auf, wie unsere Politik diskriminiert und ausschließt.